Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Marl

Erlebnismuseum_Schloss_Horst

Erlebnismuseum Schloss Horst © H. Kather / B. Papenfuß

ADFC Marl "Radtour vom 22.08.2023

Eine 55 km lange, mittelschwere Fahrradtour zum "Erlebnismuseum Schloss Horst"

Tourenleiterin: Heike Kather

Tourenbericht von der Radtour zum "Erlebnismuseum Schloss Horst"

Heute haben wir endlich mal wieder ideales Radelwetter, nicht zu drückend heiß und trocken genug für den Biergarten.

Nach den allgemeinen Informationen, u.a. zum kurz bevorstehenden Stadtradeln und Infos zur Tour starten wir also über die Hervester Straße und Rennbachstraße nach Polsum. Dort wartet bereits die erste Überraschung, ein Container-Lkw, welcher den kompletten Weg versperrt und noch eine gefühlte Ewigkeit zum Rangieren braucht. Wir beschließen, umzukehren und auf einem kleinen Umweg Richtung Wasserburg Lüttinghof zu gelangen. Dieses funktioniert auch prima.

Der weitere Weg führt uns nach Gladbeck. Am Anfang des Nordpark gibt es leider einen kleinen Rempler mit einem Poller und dadurch zwei Stürze. Glücklicherweise bleiben diese ohne schlimme Folgen. Eine Pause zum Durchatmen reicht nach der Blessur- und Radkontrolle aus.

Schließlich radeln wir weiter, vorbei am schönen Gladbecker Rathaus bis in den Wittringer Wald mit seinem angenehm kühlen Klima. Vorbei an Schloss Wittringen und einigen Seen überqueren wir anschließend die Autobahn 2 in Höhe des Hotels Van der Valk und fahren von dort weiter zur Mottbruchhalde. Ein Stück geht es an deren unteren Rand entlang. Schließlich queren wir die Boye und erreichen den neu angelegten und kürzlich frei gegebenen Boye-Uferweg. Hier lässt es sich herrlich radeln.

Kurz vor Lippens Gaststätte „Mitten im Pott, Ich danke Sie“ endet der Weg und wir überqueren wiederum die Boye in Richtung Ruhröl. Leider gibt es hier eine weitere Berührung mit einem Poller und eine kleine Reparatur ist erforderlich. Glücklicherweise bleibt es beim leichten Sachschaden und etwas Wartezeit.

Da der Emscherweg hier in Karnap noch immer gesperrt ist, müssen wir ein Stück auf dem schmalen Radweg der Arenbergstraße entlang fahren. Von dort kommen wir aber dann durch den Emscherpark und an die Emscher, die uns bis zum Nordsternpark, unserem Einkehrziel begleitet. Es gibt noch eine kleine Umleitung wegen gesperrter Wege und eine kurze Sightseeing-Runde durch den Park. Den Aussichtsturm möchte niemand besteigen. Durch die unerwarteten Zwischenfälle ist es auch schon recht spät geworden. Dennoch kehren wir noch in Heiner’s Biergarten ein und stärken uns ein wenig.

Schließlich begeben wir uns auf die letzten Meter in Richtung Schloss Horst. Am Friedhof vorbei erreichen wir die ehemalige Galopprennbahn, welche nun mittig vom Golfclub, drum herum für einen Fuß- und Radweg und im  Außenbereich für Wohnbebauung genutzt wird.

Das Erlebnismuseum Schloss Horst hat inzwischen auch geöffnet und wir werden kurz sehr hilfsbereit informiert, wie der Weg dort verläuft. Da ich abends zur Vorstandssitzung erwartet werde, bleibt uns allerdings zu wenig Zeit, um all die zahlreichen Erläuterungen, Videos und Audios bis ins kleinste Detail zu entdecken. Wir kommen aber sicher demnächst wieder.

Nachdem alle Teilnehmer wieder bei den Rädern sind begeben wir uns auf den 19 Kilometer langen Rückweg. Ein Stück radeln wir noch um den Golfplatz, danach an der Außenmauer des Geländes entlang. Vorbei an der BP Horst auf dem früheren Gelände Nordstern Schacht 3 und 4 kommen wir auf den Radweg am Kärntener Ring und von dort auf kleinen Wegen auf die Hugotrasse. Diese verlassen wir jedoch schnell und radeln um die Arena Auf Schalke herum bis zum Schloss Berge. Von dort geht es durch den ebenfalls angenehm kühlen Westerholter Wald, vorbei am Schloss Westerholt und schließlich durch den Telgenbusch und über die Stübbenfeldstraße zurück zum Citysee.

Von einigen, glücklicherweise glimpflich verlaufenen Zwischenfällen abgesehen, sind wir auf dieser Tour an 5 Schlössern und einer bekannten Sportstätte vorbei geradelt und konnten im Museum ein wenig unser Wissen über unsere Heimat auffrischen.

Text: Heike Kather

Fotos: Heike Kather & Bernd Papenfuß

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Manufactum Zeche Waltrop

ADFC Marl "Radtour vom 18.11.2023

Eine 75 km lange, schwere Fahrradtour zum "Manufactum Zeche Waltrop"

Tourenleiterin: Heike Kather

ADFC Marl "Radtour vom 19.3.2025 nach Lembeck"

Eine 45 km lange, mittelschwere Radtour nach Lembeck

Tourenleiterin: Heike Kather

Hof Schmücker im Advent

ADFC Marl "Radtour vom 27.11.2022"

Eine 45 km lange, mittelschwere Fahrradtour zum "Hof Schmücker im Advent"

Tourenleiterin: Heike Kather

Stadtradeln - Anradeln

ADFC Marl "Radtour vom 03.09.2023

Eine 50 km lange, mittelschwere Fahrradtour "Stadtradeln Anradeln"

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

Kranenmeer

ADFC Marl "Radtour vom 02.10.2021"

Eine 50 km lange, mittelschwere Tagestour "Kleine Naturrunde"

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

Manufactum Zeche Waltrop

ADFC Marl "Radtour vom 23.10.2021"

Eine 70 km lange, schwere Tagestour zu den "Herbsttagen in Waltrop"

Tourenleiterin: Heike Kather

Stadt der Türme

ADFC Marl "Radtour vom 21.10.2022"

Eine 80 km lange, schwere Fahrradtour "zur Stadt der Türme"

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

Anradeln 2024

Tourenbericht vom 04.02.2024 Anradeln, Tourenleiterin Heike Kather

Leider beginnt die Radsaison für die Ortsgruppe Marl genauso wie die Saison 2023 geendet hat, mit Regenwetter.

Lipper Höhe und Hervester Bruch

ADFC Marl "Radtour vom 04.05.2023

Eine 45 km lange, mittelschwere Fahrradtour zur "Lipper-Höhe, Hervester Bruch und mehr"

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

https://marl.adfc.de/artikel/adfc-marl-radtour-vom-22082023

Bleiben Sie in Kontakt