Zeche Hannover- Malakow-Turm über Schacht 1 und Maschinenhaus

Zeche Hannover- Malakow-Turm über Schacht 1 und Maschinenhaus © Heike Kather

ADFC Marl "Radtour vom 04.04.2023"

Eine 55 km lange, mittelschweren Tagestour "Zur Siedlung Dahlhauser Heide und zur Zeche Hannover"

Tourenleitung: Horst Sablotny

Tourenbericht von der Radtour "Zur Siedlung Dahlhauser Heide und zur Zeche Hannover"

Blauer Himmel, Sonne, kühl. Das sind die Wetterverhältnisse um 10 Uhr morgens am Rathaus Marl beim Start unserer kleinen Radler-Gruppe zur ADFC-Tagestour. Ziele sind die Wohnsiedlung Dahlhauser Heide und die Zeche Hannover in Bochum-Hordel. Durch Alt-Marl, dann über die Stübbenfeldstraße geht es zum Telgenbusch und weiter zum Schloss Herten. Durch den Emscherbruch erreichen wir bald die Erzbahntrasse, eine der landschaftlich sehr schön geführten früheren Bahntrassen, die heute als optimal ausgebaute Fuß- und Radwege viele Gebiete im Ruhrgebiet verbinden. Die Strecke führt überwiegend durch Grünzüge, ist abwechslungsreich und bietet immer wieder Ausblicke auf die umliegenden Siedlungen und Landschaften. Ein besonderes Highlight ist die „Grimberger Sichel“, die Brücke über den Rhein-Herne-Kanal, auf der wir kurz anhalten und die Aussicht genießen.

Erstes Ziel heute ist die Siedlung Dahlhauser Heide, im Volksmund auch „Kappes-Kolonie“ genannt, eine Siedlung für die Arbeiter und „Beamten“ der Krupp-Zechen Hannover und Hannibal. Sie wurde „… von der Firma Krupp in den Jahren 1906 - 1915 für die Bergleute der Zechen Hannover/Hannibal errichtet. Die bewusst an vorindustriellen Bauformen orientierte Architektur der Häuser in der Dahlhauser Heide, die auch als Heimatstil bezeichnet wird, verleiht der Siedlung einen dörflichen Charakter. Die hufeisenförmig, um eine zentrale Parkanlage, angelegte Siedlung mit leicht geschwungenen Verbindungstraßen umfasste 339 Doppelhäuser für Bergleute und sechs zweieinhalbgeschossige Beamtenhäuser mit insgesamt 715 Wohneinheiten, die in insgesamt 45 verschiedenen Typen ausgeführt wurden.

DiePlanung der Siedlung hatte der leitende Architekt des Kruppschen Baubüros, der aus Württemberg stammende Robert Schmohl, übernommen. Er verband die Idee der Gartenstadt mit dem Heimatstil und entwarf eine Arbeitersiedlung mit dörflichem Charakter. Eine variantenreiche, fachwerkähnliche Fassadengestaltung, tief heruntergezogene Dachtraufen und Ställe zwischen den Häusern erinnern an altwestfälische Bauernhöfe. Das Zweifamilienhaus mit Wohnküche und guter Stube im Erdgeschoss und zwei Schlafräumen im Obergeschoss ist der vorherrschende Bautyp.

GroßzügigangelegteNutzgärten für Gemüseanbau und Kleintierhaltung und eine geschickte Eingrünung der zumeist gewundenen Straßen und Plätze unterstreichen auch heute noch das Bild einer romantisch-heimatlichen Idylle. (Zitat aus baukunst-nrw.de; Autor: Route Industriekultur/ Redaktion baukunst-nrw)

Wir lassen die unterschiedlich gestalteten Häuser der Wohnsiedlung in langsamer Fahrt an uns vorbeiziehen. Straßennamen wie Sechs-Brüder-Str., Muschelbank, Kreftenscheerstraße, Hauptflözstraße weisen auf den bergbaulichen Bezug hin. Die Siedlung ist ein eindrucksvolles Beispiel für die parallel zur Industrialisierung entwickelte Wohnkultur im Ruhrgebiet.

Bald nach Verlassen der Siedlung erreichen wir die Zeche Hannover. 1847 stieß hier die erste Bohrung mit dem Bohrturm „Sechs-Brüder“ in einer Teufe von 92 m auf das Steinkohlengebirge. Die Abteufarbeiten  für Schacht 1 (Karl) begannen 1857, wenig später auch die für den Schacht 2 (Christian/Hermann). Über beiden Schächten wurden wuchtige Malakow-Türme errichtet. Der Name bezeichnet festungsähnliche, sehr massive, aus Mauerwerk erbaute Türme. Prototyp war wohl der „Malachow-Turm“ der Festung Sewastopol auf der Krim. Zwischen diesen beiden Türmen wurde das Maschinenhaus für die Fördermaschinen erbaut. 1872 kaufte Alfred Krupp das Bergwerk. Eine bedeutende Innovation bedeutete 1878 die Umstellung der Förderung an Schacht 2 auf die „Koepe-Förderung“, eine neue Art der Seilführung und Einbindung der Förderkörbe, die gravierende technische und wirtschaftliche Vorteile bot. Initiator und Namensgeber war der damalige Bergwerksdirektor Carl Friedrich Koepe. Schacht 2 wurde ab 1967 der zentrale Förderschacht für die Krupp-Zechen Hannover, Hannibal, Königsgrube, Vereinigte Constantin der Große und Mont Cenis. Am 31. März 1973 wurde das Bergwerk stillgelegt. (Informationen aus Wikipedia)

Eine Besichtigung des LWL-Museums Zeche Hannover, wozu auch der bergbauliche Kinderspielplatz

„Zeche Knirps“ gehört, nicht möglich. Es ist nur von Mi-So geöffnet.

Auf dem Weg zurück legen wir eine Kaffeepause in Röllinghausen ein und fahren dann weiter auf der Erzbahntrasse bis Herten-Langenbochum. Von dort aus führt die Route uns durch die Ried, an den Fischteichen vorbei und weiter zurück in die Marler City.

Text: H. Sablotny 

Fotos: Ulrike Myller / Heike Kather

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Artesische Quelle

ADFC Marl "Radtour vom 24.07.2022"

Eine 85 km lange, sportliche Fahrradtour zur "Artesischen Quelle"

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

Anradeln

ADFC Marl "Radtour vom 30.01.2022

Eine 60 km lange, schwere Fahrradtour "Anradeln"

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

Haus Lüttinghof

ADFC Marl "Radtour vom 26.10.2022"

Eine 30 km lange, leichte Feierabendtour zum "Wasserschloss Lüttinghof "

Tourenleitung: Horst Sablotny & Ulrike Myller

Napoleonsweg

ADFC Marl "Radtour vom 26.02.2022

Eine 50 km lange, mittelschwere Fahrradtour "Napoleonsweg"

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

Stadt der Türme

ADFC Marl "Radtour vom 21.10.2022"

Eine 80 km lange, schwere Fahrradtour "zur Stadt der Türme"

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

2 mal übern Rhein

ADFC Marl "Radtour vom 23.08.2022"

Eine 110 km lange, sportliche Fahrradtour "2 mal übern Rhein"

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

ADFC Marl "Radtour vom 26.07.2020"

Eine 80 km schwere Tagestour nach Reken und Umgebung!

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Tetraeder auf der Halde Beckstraße

ADFC Marl "Radtour vom 06.03.2022"

Eine 60 km lange, schwere Fahrradtour "zur Halde Beckstrasse"

Tourenleiter: Bernd Papenfuß

https://marl.adfc.de/artikel/adfc-marl-radtour-vom-04042023

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt